Seit dem Morgen des 24. Februar ist unsere Welt eine andere, das für immer friedlich geglaubte Europa gibt es so nicht mehr, in nur 1.000 Kilometern Entfernung herrscht Krieg. Was ist den letzten Wochen für uns alle noch unvorstellbar erschien, ist nun bittere Realität. Die täglichen Berichte und Bilder aus der Ukraine machen wütend und fassungslos zugleich. Hunderttausende Menschen, vor allem Frauen und Kinder, fliehen aus ihrem Heimatland und suchen Schutz in den Nachbarländern, aber auch in Deutschland.
Die Hilfsbereitschaft ist auch in unserer Region riesig, das spüren wir ebenso in unserer Gemeinde. Wichtig ist jetzt vor allem eine zielgerichtete und schnelle Koordinierung, deshalb verweisen wir aktuell auf folgende Kontakte:
Private Unterbringungs- und Wohnungsangebote
Im Landkreis müssen nach jetzigem Stand etwa 5000 geflüchtete Menschen aus der Ukraine untergebracht werden. Alle Kommunen wurden um Unterstützung gebeten. Da nicht ausreichend große Unterkünften, wie freie Hotels, Jugendherbergen oder ähnliches zur Verfügung stehen, sind wir auf freie private Unterbringungsmöglichkeiten angewiesen. Wenn Sie eine Möglichkeit haben sollten, diesen Menschen eine vorübergehende Unterkunft anzubieten, bitte teilen Sie uns das mit. Das können Sie telefonisch unter 035206 20412 oder rathaus@bannewitz.de tun. Ab sofort können Sie auch Unterbringungsmöglichkeiten für ukrainischen Kriegsflüchtlinge über Onlineportal des Landkreises gemeldet werden. Unter dem Link
https://www.landratsamt-pirna.de/ukraine-hilfe.html finden Sie ein Formular, in dem Sie alle relevanten Daten zum Unterbringungsangebot eintragen können. Nach Sichtung und Sondierung wird sich die Landkreisverwaltung bei den Anbietern melden.
Koordinierung von Hilfsangeboten im Landkreis durch die Aktion ZIVILCOURAGE
Unter der Mail hilfe@aktion-zivilcourage.de kann sich melden, wer im Landkreis oder der Nähe lebt und
1. Ukrainisch oder Russisch spricht und übersetzen kann,
2. wer sonst eine Idee hat, wie er zukünftig Ankommenden helfen kann.
Geldspenden
- Deutsches Rotes Kreuz
Auch 2015 nahm die Zahl asylsuchender und geflüchteter Menschen sprunghaft zu. Sie wurden letztendlich auf die Kommunen verteilt. Damals gab es ein enormes Angebot an Unterstützung, Spenden und Hilfen jeglicher Art. Daraus gründete sich der Integrationsbeirat der Gemeinde Bannewitz. Dieser vereinte eine Vielzahl von Bannewitzer Bürgern, die u.a. durch Alltagsbegleitung, soziale Betreuung, Sprachunterricht oder Kinderbetreuung die Geflüchteten bei uns willkommen hießen. Auch jetzt wollen wir auf eine mögliche Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine vorbereitet sein. Um ihnen die Zeit, in der sie vielleicht hier bei uns in Bannewitz sicher leben können, zu erleichtern, möchten wir den damaligen Unterstützerkreis gern wieder aktivieren. Wir freuen uns aber auch über jede weitere Verstärkung. Die Zusammenführung und Koordinierung würde dann durch die Gemeindeverwaltung erfolgen. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der E-Mail: rathaus@bannewitz.de
Kindertageseinrichtung
Für die Anmeldung eines Kinderkrippen- oder Kindergartenplatzes nutzen Sie bitte das nachfolgende Anmeldeformular. Bitte füllen Sie pro Kind eine Anmeldung aus.
Ansprechpartner für Belange der Kinderbetreuung in unserer Verwaltung: Herr Pohl
Telefon: 035206 204-31
Email:
m.pohl@bannewitz.de
SchuleAuch die Eröffnung sogenannter DAZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache) ist in Vorbereitung. Für ukrainische Eltern bzw. deren Gastgeber haben wir im Anhang weitere Informationen des Landesamtes für Schule und Bildung (Elternbrief, Aufnahmeformular) bereitgestellt.
Für die Unterbringung einer ukrainischen Lehrerin wird in Bannewitz gerade eine kleine Wohnung vorbereitet. Gern können sich bei uns auch ukrainische Pädagoginnen und Pädagogen melden.
Ansprechpartnerin für schulische Belange in unserer Verwaltung: Frau Ryssel
Telefon: 035206 21505
E-Mail:
k.ryssel@bannewitz.de
Die Gemeindeverwaltung erreichen viele Fragen zu Möglichkeiten der Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Gern können Sie sich damit an die Ansprechpartnerin für alle weiteren damit zusammenhängenden Belange in unserer Verwaltung, Frau Stiller, wenden.
Telefon: 035206 204-23